Prinzipien: Rubber Duck Debugging

30. MĂ€rz 2023 - 2 Minuten Lesezeit

đŸŠ†đŸ’» Stell dir vor, du erzĂ€hlst einem Gummientchen von deinem Problem – und plötzlich fĂ€llt dir die Lösung ein. Das ist das Prinzip des “Rubber Duck Debugging”, einer Methode zur Fehlerbehebung in der Softwareentwicklung. Wie genau funktioniert diese Methode und wie kann sie dir helfen, deine Probleme effektiver zu lösen?

Rubber Duck Debugging
Rubber Duck Debugging

Herkunft

Die Idee des Rubber Duck Debugging stammt aus dem Buch “The Pragmatic Programmer” von Andrew Hunt und David Thomas. Die Autoren empfehlen, eine Gummiente auf dem Schreibtisch zu platzieren und ihr den Code Schritt fĂŒr Schritt zu erklĂ€ren. Der Gedanke dahinter ist, dass du als Entwickler durch das ErklĂ€ren des Codes und das Formulieren der Problemstellung oft selbst auf die Lösung kommst.

Der Prozess des ErklÀrens

Das Rubber Duck Debugging basiert auf der Annahme, dass das Formulieren und ErklÀren eines Problems dich zwingt, das Problem besser zu verstehen und zu durchdenken. Oftmals entdeckst du so Fehler oder Inkonsistenzen, die dir zuvor nicht aufgefallen sind.

In der Praxis

NatĂŒrlich musst du nicht zwingend eine Gummiente verwenden – bei KEON schnappen wir uns oftmals einfach einen Kollegen. Wichtig ist, dass du dir die Zeit nimmst, das Problem ausfĂŒhrlich zu erklĂ€ren und auf diese Weise deine Gedanken zu ordnen. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:

  • ✅ Den Code laut oder in Gedanken Schritt fĂŒr Schritt durchgehen und erklĂ€ren.
  • 🧠 Denk ĂŒber die erwartete Funktionsweise des Codes und mögliche Fehlerquellen nach.
  • 🔍 Fehler und Inkonsistenzen identifizieren und notieren, um sie anschliessend zu beheben.

Mit diesen Schritten kann das Rubber Duck Debugging eine effektive Methode zur Fehlerbehebung und ProblemklĂ€rung in Softwareprojekten sein. Probier es aus – vielleicht findet auch dein Gummientchen die Lösung!

Prinzipien
Software Engineering
Tipps
Debugging
hyppi.ch - Eine Vorstellung und ein Ausblick
02. MĂ€rz 2023 - 2 Minuten Lesezeit
hyppi.ch - Eine Vorstellung und ein Ausblick
Am 2. Februar 2023 hat hyppi.ch - unser Hypothekenrechner - das Licht der Welt erblickt und unsere Erwartungen ĂŒbertroffen! Wir sind begeistert von der positiven Resonanz und freuen uns bereits ĂŒber eine stabile Anzahl von tĂ€glichen Nutzern. Mit diesem Artikel möchten wir nun erklĂ€ren, was hyppi.ch eigentlich genau ist und welche PlĂ€ne wir fĂŒr die Zukunft dieses Produkts haben.
Hypothek
Tragbarkeit
Rechner
Produkt
Neues Jahr - Neues Gewand
09. Januar 2023 - 2 Minuten Lesezeit
Neues Jahr - Neues Gewand
Endlich ist es soweit! Wir haben Neujahr gleich als Anlass genutzt, um unseren eigenen Webauftritt komplett zu ĂŒberarbeiten. Lange haben wir davon gesprochen, Mockups erstellt und nun durften wir unseren Ideen endlich Taten folgen lassen. In diesem Artikel ist der Entstehungsprozess kurz, locker und unterhaltsam zusammengefasst.
Relaunch
Web Design
2023
New Year
Prinzipien: Boy Scout Rule
21. November 2022 - 2 Minuten Lesezeit
Prinzipien: Boy Scout Rule
📈✹ “Hinterlasse einen Ort immer in einem besseren Zustand als du ihn vorgefunden hast.” So lautet die Boy Scout Rule, zu Deutsch Pfadfinderregel. Mit kleinem stetigem Aufwand soll verhindert werden, dass eine grosse AufrĂ€umaktion notwendig wird. Wie können wir diese Regel auf ein Software-Projekt anwenden?
Prinzipien
Software Engineering
Tipps
Clean Code